SC Wilzenberg richtet die Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon 2024 in Neuastenberg-Langewiese aus

Am vergangenen Wochenende, vom 21. bis 23. Juni 2024, richtete der SC Wilzenberg die Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon für den Hessischen, Rheinischen und Westfälischen Schützenbund auf der Biathlonanlage in Neuastenberg-Langewiese aus.

Der Freitag begann mit einem freien Training, welches von einigen Sportlern genutzt wurde, um sich auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorzubereiten. Am Samstag standen der Luftgewehr-Sprint und der Massenstart im Kleinkaliber auf dem Programm. Der Sonntag setzte die Wettkämpfe mit dem Kleinkaliber-Sprint und dem Massenstart im Luftgewehr fort.

Besonders erwähnenswert ist, dass dies die erste große Sportveranstaltung war, die der neue erster Vorsitzender, Fabian Grobbel, organisiert hat. Sein Engagement und seine hervorragende Planung trugen maßgeblich zum Erfolg der Meisterschaft bei. Fabian Grobbel bedankte sich herzlich bei Jan Chomse und Dieter Greitemann, die die organisatorischen Aufgaben übernommen und so einen reibungslosen Ablauf ermöglicht haben.

Die Meisterschaft verzeichnete eine beachtliche Teilnehmerzahl: Insgesamt gingen 90 Sportler im Luftgewehrbereich und 26 Sportler im Kleinkaliberbereich an den Start. Die Strecke präsentierte sich als äußerst anspruchsvoll und forderte den Athleten alles ab.

Das Wetter spielte an diesem Wochenende perfekt mit und trug zur positiven Stimmung bei. Für das leibliche Wohl sorgte der SC Wilzenberg, der mit einem hervorragenden Catering punktete. Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke fanden großen Anklang bei den Athleten und Zuschauern.

Ein separater Bericht über die Leistungen der einzelnen Sportler des SC Wilzenberg folgt noch, um deren beeindruckende Leistungen gebührend zu würdigen.

Insgesamt war die Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon 2024 eine rundum gelungene Veranstaltung, die durch das große Engagement des SC Wilzenberg und seiner Helfer möglich gemacht wurde. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Wettkämpfe und sind gespannt auf die weiteren sportlichen Erfolge unserer Athleten.

18.06.2024

Der SC Wilzenberg und die DJK Grafschaft haben kürzlich eine wichtige Unterweisung zum Thema Sicherheit und Unfälle bei Sportveranstaltungen durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, insbesondere den Helfern bei den diversen Sportveranstaltungen wertvolle Hilfestellungen bei Unfällen mit Verletzungen zu bieten.

Die Veranstaltung wurde von Tobias Lutter und Yvonne Eilert vorbereitet und durchgeführt. Mit großem Engagement und Fachwissen vermittelten sie den Teilnehmern anschaulich, wie Unfälle richtig einzuschätzen sind und welche Maßnahmen aus dieser Einschätzung abzuleiten sind. Durch praxisnahe Beispiele und klare Erklärungen konnten die Helfer wichtige Kenntnisse erwerben, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Der SC Wilzenberg und die DJK Grafschaft bedanken sich herzlich bei Tobias und Yvonne für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung der Unterweisung. Dank ihrer Bemühungen sind die Helfer nun bestens auf die kommenden Sportveranstaltungen vorbereitet und können bei Unfällen kompetent und sicher handeln.

24.03.2024

Zum 24. Mal begab sich der Skiclub Wilzenberg mit insgesamt 69 Teilnehmern jeden Alters auf eine unvergessliche Skifreizeit in die Hurtmühle nach Stefansdorf.
Das Angebot war vielfältig und sorgte für begeisterte Teilnehmer: Neben der bewährten Skischule stand ein Wandernachmittag mit Einkehr in einer Wanderalm auf dem Programm, ebenso durfte der traditionelle Frauentag nicht fehlen. Besonders erwähnenswert war die Ski-Rallye, bei der verschiedene Aufgaben im Skigebiet erledigt werden mussten. Abgerundet wurde das Programm mit einem Heimatabend, bei dem zwei einheimische Musiker für die passende Stimmung sorgten.

24.03.2024

Vom 22. bis 24. März fand ein weiterer Sommerbiathlon-Lehrgang auf der Biathlonanlage in Neuastenberg statt. Unter der Leitung von Jan Chomse (SC Wilzenberg) versammelte sich ein engagiertes Trainerteam, bestehend aus Betina Brückmann vom SV Lindlar sowie Ralf Klauke und Dieter Greitemann, beide vom SC Wilzenberg. Sie betreuten Athleten aus dem Rheinland, Hessen und Westfalen. Die Teilnehmer waren in der Jugendherberge Neuastenberg untergebracht, was für eine entspannte und fokussierte Atmosphäre sorgte.

 

Das Wochenende begann mit vielversprechendem Wetter, das uns optimal für unser intensives Trainingsprogramm unterstützte. Bei angenehmen Temperaturen um die 10 Grad und trockenem Wetter konnte das Training am Freitag reibungslos starten. Nach einer kurzen Vorstellrunde, in der die individuellen Wünsche der Sportler berücksichtigt wurden – vom Anfänger bis zum erfahrenen Landeskaderathleten – begannen wir mit den Grundlagen des Schießens. Jan und sein Team sorgten dafür, dass jeder Athlet die perfekte Waffenpositionierung im Liegendanschlag und Stehendanschlag fand, indem sie individuelle Anpassungen vornahmen. Nach dem Abendessen folgte eine praktische Einführung in die Handhabung der Waffen, um den Athleten jegliche Ängste vor dem Auseinanderbauen und Reinigen ihrer Ausrüstung zu nehmen.

 

Der Samstag begann früh mit einem motivierenden Warm-up vor dem Frühstück. Anschließend erhielten wir einen spannenden Vortrag von Lara Belke von der NADA über Anti-Doping, der für alle Teilnehmer äußerst aufschlussreich war. Auch das plötzlich einsetzende Schneetreiben konnte unsere Begeisterung nicht trüben. Wir passten unser Programm an und führten Übungen sowie weitere Gewehr-Anpassungen im Seminarraum durch, um sicherzustellen, dass sich jeder Athlet wohl und selbstbewusst mit seiner Waffe fühlte. Nach einer weiteren Theorieeinheit zum Sommerbiathlon und Target-Sprint am Nachmittag beruhigte sich das Wetter, und wir konnten eine komplexe Trainingseinheit auf der Anlage durchführen. Hier hatten die Sportler die Möglichkeit, sich selbst im Schießen zu beurteilen, während die Trainer wertvolle Tipps gaben, um Fehler zu korrigieren. Fotos und Videos wurden zur späteren Analyse gemacht, was eine fundierte Rückmeldung ermöglichte.

 

Der Sonntag begann mit aufregenden Bedingungen, da über Nacht 10 cm Neuschnee gefallen waren. Doch nach einem kurzen Aufwärmen vor dem Frühstück folgte eine weitere Theorieeinheit darüber, wie man sich optimal auf den Wettkampf vorbereitet. Anschließend kehrten wir erneut auf die Biathlonanlage zurück. Trotz des Wetterumschwungs und der Schneeschauer konnten die Sportler eine herausfordernde Trainingseinheit absolvieren, inklusive einer Biathlonserie und einer weiteren komplexen Biathloneinheit. Trotz der widrigen Wetterbedingungen genossen alle Teilnehmer das Wochenende in vollen Zügen, und das Feedback war durchweg positiv. Der Sommerbiathlon-Lehrgang 2024 war nicht nur lehrreich und motivierend, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Sommerbiathlon-Community zusammenzubringen und die Leidenschaft für diesen Sport zu teilen. Alle Teilnehmer freuen sich bereits auf weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft!